Sehr geehrter Herr Marc Meyer. Auf WELT.de ist ein Artikel erschienen mit dem Titel "Die Tesla-Taktik offenbart die riskante Wette der Schweizer". Gemeint ist die SNB.
23.08.2020 16:25
Walter Roth
Zu ihrer Blogpolitik..... damit wird ihnen der Erfolg mit diesem Blog verwehrt bleiben. Ich habe vor Jahren einen Blog betrieben.... der war im Netz-Ranking meist auf Platz 1 oder 2.
23.08.2020 16:22
Walter Roth
Titel : Die Nationalbank kauft und kauft. Zitat : Diese wachsenden Devisenanlagen von 863 Milliar. müssen investiert werden. Sie erkennen den Unsinn sicher schon an dem einen Satz.
23.08.2020 16:20
Walter Roth
in der Sonntagszeitung v. 23 August gibts einen Artikel von Armin Müller.
Sollten sie hier richtigstellen.
24.08.2020 08:20
SNB-Beobachter, Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth Besten Dank. Werde ich tun. Freundliche Grüsse Marc Meyer
24.07.2020 07:48
Walter Roth
Ach sooo… wir dürfen zwar Kommentieren, aber nur mit lächerlich geringer Anzahl Zeichen und auch nur das was passt.... nicht das was wir sagen wollen.
So handhabte das Hässig schon..... Nein …...
24.07.2020 10:08
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Walter Roth Danke. Bitte lesen Sie korrekt. Ich habe folgendes geschrieben: Erstens: Kommentare müssen sich auf das Thema SNB beziehen. Zweitens: Keine anonymen Kommentare mehr. mfG Marc Meyer
14.07.2020 11:49
Walter Roth
Noch was, mir scheint hier erscheinen nur gerade selektiv meine Kommentare. Ist dem so, werde ich hier nicht mehr schreiben.
17.07.2020 08:07
Hardy
Eventuell verschluckt die Software Posts, wenn schnell hintereinander gepostet wird. Hatte den Fall auch schon. Glaube nicht, dass der Doktor das absichtlich macht.
16.07.2020 12:52
Vermisst
Ist mir auch passiert mit meinem Buchhaltungsbeispiel (Teil 4 - 12) . Hoffe es war nur ein Versehen des Blog Supporters.
14.07.2020 11:48
Walter Roth
Herr Meyer…. Clarlie tut so, als ob die Devisenanlagen der SNB A-AAA-Rating Papiere sind, aber die wurden in der EU quasi selber hochgewertet. Was sind die realen Ratings der Papiere ???
13.07.2020 18:48
Claire
Da ist mir doch noch wohler, wenn die SNB Guthaben bei den 80% Anleihen gegenüber Staaten mit 96% Rating von A bis AAA hat (plus noch 20% Aktien) als gegenüber UBS, CS, Raiffeisen, PF etc
14.07.2020 07:28
Walter Roth
Clairlie... "es sind akt 827 Mrd" Richtig, und zu 70% faule Papiere. Oder glaube sie wirklich das Staatsanleihen von Europa, den USA und Japan AAA Titel sind, nein so blöd selbst Sie nicht.
13.07.2020 19:03
SNB-Beobachter Marc Meyer
Das ist nicht die Aufgabe der SNB gemäss Bundesverfassung. Zudem Währungsrisiko.
13.07.2020 18:37
Claire
Es ist übrigens auch nicht die Aufgabe der SNB Kredite an die einheimische Wirtschaft zu vergeben wie Sie das des öfteren mal postulieren, das ist der Job der Banken.
13.07.2020 19:02
SNB-Beobachter Marc Meyer
Der Schweizerfranken soll die Schweizer Wirtschaft repräsentieren.
13.07.2020 18:34
Claire
Im übrigen haben wir mit 120 gr ZB Gold pro EW immer noch 3 mal mehr als jedes andere Land der Welt. Es war übrigens primär die Politik, die die rund 1500t Gold nach 2000 unbedingt verkaufen wollte
13.07.2020 18:32
Claire
Ein Goldstandard ist auch keine Lösung, der hat schon in den 30er Jahren versagt und der Halbgoldstandard bei Bretton Woods mit fixen FX-Bandbreiten & sonstigen Konstruktionsfehlern ebenfalls.
13.07.2020 18:37
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Danke. Ja über die Fehler des Goldstandards habe ich weiter unten schon mal geschrieben.
13.07.2020 18:18
Claire
Dass die ww Zentralbankbilanzen jetzt schon auf über 35 Bio $ angeschwollen sind von rund 8 Bio $ 2007 ist sicher keine positive gesunde Entwicklung, erstaunt mich aber nicht wirklich
13.07.2020 19:28
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias... Sie verwechseln Bilanzsumme und Devisenanlagen
13.07.2020 19:08
Claire
Nein es sind akt 827 Mrd plus noch 56 Mrd in Gold plus noch etwas an SRZ etc. Das sind rund 7% der weltweiten 11'731 Mrd $ FX Currency Reserves.
13.07.2020 18:32
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Die SNB allein hat fast 1 Billion (3 %), obwohl wir nur 1 Promille der Weltbevölkerung sind. D.h. wir haben 3000 mal mehr Devisen als der Durschnitt aller Länder. Sehen Sie Problem?
13.07.2020 18:15
Claire
Dass diese Strategie auch gewisse Risiken birgt, das wissen wir alle. Darum ist es wichtig, dass die Schwankungsreserven entsprechend genug gross sind und die Politik die SNB nicht plündert!
13.07.2020 18:25
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Danke. Erstens: Die SNB hat bei korrekter Bewertung ihrer Devisenanlagen möglicherweise gar keine Reserven. Zweitens: Die Politik (Exporteure, "Franken-Rütli") hat bereits geplündert.
13.07.2020 18:03
Claire
Und wenn die Standarddefinition nun mal Foreign Currency Reserves heisst, dann ist das einfach mal so. Eine ZB ist nun mal kein KMU. Ihre andauernden Beleidigungen von Herrn Jordan sind unverschämt!
13.07.2020 18:17
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Die Definition ist falsch und irreführend. Ihre Beleidigungen und die der SNB-Trolle sind unverschämt. Dass Sie ihr Pseudonym ständig ändern ist feige. Nur SNB-Trolle verteidigen noch SNB-Irrlehre.
13.07.2020 15:10
Claire
Ach Buchhalter Nötzli -- Foreign Currency Reserves werden bei jeder ZB der Welt in den Aktiven gehalten, alles andere wäre Kapitulation https://data.imf.org/?sk=E6A5F467-C14B-4AA8-9F6D-5A09EC4E62A4
13.07.2020 20:00
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Sie denken nicht logisch. Jordan behauptet, ohne Interventionen wäre der Franken höher. Oder aber die Interventionen waren vergebens.
13.07.2020 19:25
Claire
Ja ZUM Glück hat die SNB netto keine Schulden in Fremdwährungen, denn so ein ist definitiv verloren. Und nein ich verwechsle gar nichts. Dass die FX "überbewertet" seien ist einfach Ihre Phantasie.
13.07.2020 18:09
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" alias... Die SNB hat keine Schulden in Fremdwährung, sondern in CHF. Auch das verwechseln Sie. Zudem: Das Eigenkapital der SNB basiert auf überbewerteten Devisen. Das EK der SNB ist falsch.
13.07.2020 17:59
Claire
Ein Land dessen Zentralbank nur noch Schulden in Fremdwährungen hat ist eh schon verloren. Was aber die SNB hat sind 79 Mrd CHF Schwankungsreserven auf FX, neben aktuell 59 Mrd Ausschüttungsreserven.
13.07.2020 17:57
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias... P. S. Mit Basta! kommen Sie bei mir nicht weiter. Jordan kommt damit bei seinen Leuten weiter - aber nicht bei mir.
13.07.2020 17:53
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias... Guthaben und Eigenkapital sind nicht dasselbe. Guthaben sind Aktiven - Eigenkapital Passiven. Jordan soll endlich in einen Buchhaltungskurs; mfG (P.S. ich gebe ihm den gratis)
13.07.2020 17:46
Claire
Keine Firma der Welt hat Fremdwährungen im Eigenkapital. Bei einer Zentralbank sind Devisenreserven nun mal Guthaben gegenüber dem Rest der Welt, siehe Link. Die heissen nun mal so. Basta!
13.07.2020 15:50
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" alias: Wenn Sie als SNB-Troll meinen, mich hier als "Buchalter Nötzli" zu diskreditieren, so bezeichne ich SNB-Jordan als "Plagiat-Jordan" und als "Kurpfuscher der Schweizer Geldpolitik".
13.07.2020 15:41
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire. Danke für den Link. Das Argument: "Alle machen es falsch und das schon immer also lassen wir es falsch" zieht bei mir nicht. Das ist das erbärmlichste Argument der SNB. Unwürdig.
13.07.2020 15:18
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" Danke. Reserven sind ex definitione Eigenkapital und deshalb bei den Passiven. Bei den Devisen der SNB handelt es sich um Devisenanlagen, Aktiven.
10.07.2020 07:25
Walter Roth
Herr Meyer. Weltwoche Nr. 28 vom 8. Juli. Seite 16, ein Artikel zur SNB von Peter Bodenmann. "Die prallen Euter endlich melken" A8uch er meint die SNB könnte hunderte Milliarden verschenken....
10.07.2020 07:56
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth Danke. Werde ich kaufen gehen und hier kommentieren. Sie geben mir Arbeit. freundliche Grüsse Marc Meyer
09.07.2020 09:44
Weltwoche
Keinerlei Anwort v. Köppel auf meine Anfrage, als Gegenpol zu Lengwiler/Walser einen Artikel von Meyer/SNB- Beobachter-Blog zu veröffentlichen. Nicht mal eine Absage!
10.07.2020 07:55
SNB-Beobachter Marc Meyer
Trotzdem besten Dank Marc Meyer
02.07.2020 20:46
Walter Roth
Die Weltwoche bringt oft Artikel als Gegenmeinung. Scheint mir eine Eitelkeit Köppels zu sein. Aber das Unwissen über Geld ist auch bei ihm offensichtlich.
02.07.2020 20:44
Walter Roth
Das sogar "Starökonomen" derart blind für Realitäten sind ? Ehrlich, ich mit meiner AG und als Handwerker war mir bewusster was Geld und Schulden sind wie ein Yvan Lengwiler. Oh weh Schweiz.
02.07.2020 20:41
Walter Roth
Ja Herr Meyer, als ich den Artikel las war mir sofort klar....das da die üblichen Irrtümer verbreitet werden. Erschütternd diese Unprofessionalität bis in höchste Regierungs und Ökonomenkreise.
02.07.2020 12:37
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth Danke. Werde kaufen gehen und hier wieder Replik schreiben. Freundliche Grüsse Marc Meyer
02.07.2020 12:24
Weltwoche
Habe der Weltwoche geschrieben einen Gegenbericht zu veröffentlichen. Bin gespannt auf die Antwort.
02.07.2020 12:37
SNB-Beobachter Marc Meyer
Danke. Wer schreibt Gegenbericht? freundliche Grüsse Marc Meyer
02.07.2020 12:24
Walter Roth
In der neuen Weltwoche Nr. 27 von heute, Seite 10, ist ein Artikel von Florian Schwab und Ökonom Yvan Lengwiler zur SNB.
02.07.2020 12:22
Walter Roth
WW Nr. 27 Die SNB sei derzeit das heisseste politische Thema.... Zinsen müssen rauf.... SNB-Gewaltsbilanz ….Gewinnausschüttungen..... usw.
02.07.2020 12:18
Walter Roth
Herr Meyer... in der Weltwoche Ausgabe Nr. 27 von Heute dem 2.7.2020 ist auf Seite 10 auch wieder ein langer Artikel über die SNB Politik von Florian Schwab und Ökonom Yvan Lengwiler.
30.06.2020 18:25
Croco
Entschuldigung, sollte heissen: Schluss folgerung
30.06.2020 18:22
Croco
Herr Meyer, Vielen Dank fuer Ihre Aufklaerung bez. SNB. Sehr wichtig! "Der Konkurs der SNB ist programmiert" Richtige Schlussforderung, rette sich wer kann!
28.06.2020 13:27
Walter Roth
Als,o dieser Psydo-Ökonom geht nur von gewinnen den SNB aus....... Rücklagen für die riesigen Verluste die aus 900 Milliarden grossteils fauler Staatsanleihen drohen..... für den kein Thema.
28.06.2020 13:26
Walter Roth
Also diese Psydoökonom geht an sich nur von gewinnen den SNB aus....... Rücklagen für die riesigen Verluste die aus 900 Milliarden grossteils fauler Staatsanleiehn drohen..... für den kein Thema.
28.06.2020 13:21
Walter Roth
Haben sie dem Artikel in der Weltwoche Nr. 26 gelesen. "Finger weg von den "Tresoren" Seite 35 von "Chefökonom" Rudolf Walser"
01.07.2020 12:35
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth, Danke für den Hinweis. Ich werde die Zeitung kaufen gehen und hier dann eine Replik verfassen.
26.06.2020 07:37
Walter Roth
Und genau das ist Zensur. benennt man diese Praxis werden solche Kommentare gar nicht freigeschaltet. Das ist nun mal Zensur die sich eggen die Aussage an sich richtet, nicht gegen eine Beleidigung.
26.06.2020 07:35
Walter Roth
Artikel "Heini" IP. Das Problem Hässig ist es leider, das er in die Kommentare eingreift, dort Sätze verändert, Worte austauscht ohne das es kenntlich wird. Man muss seine eigenen Kommentare prüfen.
26.06.2020 06:50
Sputniknews hat's auch gemerkt
"Für China, das über eine Billion in amerikanische Staatsanleihen investiert hat, droht eine Dollarentwertung zu kolossalen Verlusten zu führen. " Gilt auch für die SNB mit $ und €.
18.06.2020 20:32
F. Rager
Was soll man als CHF-Besitzer tun um der Enteignung durch snb vorzusorgen? Guter Rat ist rar. Wie wäre es mit USD/SGD/THB/Gold/Bitcoin/Landbesitz im Ausland
18.06.2020 12:45
Jonas Hügli
Bewusste irreführug der Öffentlich: Vgl. Fussnote auf Seite 9. Sogar Jordan gibt zu mit negativ EK geht es nicht. https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20110928_tjn/source/ref_20110928_tjn.de.pdf
18.06.2020 12:40
Jonas Hügli
Bitte korrigieren: Die SNB besitzt jetzt also 1.2 Milliarden Euro bei der Deutschen Bundesbank und die Deutsche Bank besitzt jetzt 1.2 Milliarden Franken bei der SNB.
Richtig wäre 1.0 Milliarde Euro
18.06.2020 20:36
SNB-Beobachter Marc Meyer
Danke. Korrekt. Tippfehler. Ich habe es korrigiert. Ich bin froh, wenn hier genau mitgelesen wird.
17.06.2020 08:17
Walter Roth
Das man den Konkurs nicht erklärt ist wohl eine Praxis die nur Nationalbanken offen steht. Wo kein Kläger da kein ….. Ein Gericht finden das eine Reichsbank zum Konkurs zwingt...??? Boah....
17.06.2020 08:13
Walter Roth
Marianne.....
Haben Sie mal die Geschichte der Jahre 1919-1923 / 1945 - 1948 studiert, beide male war die RB Konkurs, erklärte ihn aber nicht. Der Konkurs wurde zur Währungsreform.
17.06.2020 08:01
Teil 14
SNB ist nicht nur eine Betrügerin sondern auch noch eine DIEBIN!
17.06.2020 08:00
Teil 13
Wirft ein Pfand Früchte ab, gehören die Früchte dem Sicherungsgeber. Die SNB weigert sich ihre Gewinne (Früchte), die sie auf dem Pfand erwirtschaftet, nicht an den Sicherungsgeber herauszugeben. Die
16.06.2020 16:08
Marianne
Noch was - Ihre andauernden SNB-Konkursphantasien scheinen mir doch etwas gar realitätsfremd, ZB können auch mit Unterbilanzen weitermachen. Wieviele ZB sind historisch konkurs gegangen? Kenne keine!
16.06.2020 21:47
SNB-Beobachter Marc Meyer
Wie viele Währungsreformen gab es schon? Vergessen?
16.06.2020 01:28
Marianne
Meyer Sie haben einfach das Mindestreserveprinzip nicht ganz verstanden, 2005 betrugen Giroguthaben der CH Banken lächerliche 5 Mrd - eben die Mindestreserve. Giroguthaben ausländ. Banken akt. 23Mrd
16.06.2020 15:48
Marianne
Soweit der Gesetzeszweck es zulässt, können einzelne Kategorien von Verbindlichkeiten teilweise oder ganz von der Reservepflicht befreit werden. Auch Art 18/2 Bitte!!!
16.06.2020 09:05
SNB-Beobachter Marc Meyer
Auch die Behauptung der SNB, sie bestimme die Höhe der Guthaben der Banken bei der SNB wird durch Art. 18, Abs, 2 Bundesgesetz über die Nationalbank widerlegt. Danke.
16.06.2020 09:02
SNB-Beobachter Marc Meyer
Bundesgesetz über die Nationalbank von 2003; 18, 2: 2 Der Mindestreservesatz darf 4 Prozent der kurzfristigen, auf Schweizerfranken lautenden Verbindlichkeiten der Banken nicht überschreiten.
15.06.2020 21:16
Teil 2
Macht aber niemand (True and fair =nef). Mich nimmt wundert was mit all den Hypos passiert, wenn in 20 Jahren die heutigen Sagex Häuser zusammenfallen.
17.06.2020 06:34
Teil 3
Sag ich ja. Die SNB hat ihre Aktiven überbewertet und stellt sich besser als sie ist. Das ist Betrug ABER zusätzlich sage ich, dass auch die Geschäftsbanken ihre Aktiven überbewertet haben und
16.06.2020 09:00
SNB-Beobachter Marc Meyer
Doch: true and fair - SNB sollte Vorbild sein. SNB verstösst gegen Buchhaltungsregeln.
15.06.2020 21:11
Teil 1
Das Grundpfand (Häuser usw.) hat eine Lebensdauer. Das Betriebskonto (Aktiven) müsste jährlich wertberichtigt und die Hypo/Nötli (Passiven)entsprechend eingezogen werden (Bilanzverkürzung).
13.06.2020 15:54
Walter Roth
Hardy Spitzfindige wie Sie glauben die SNB könne via Buchungsvorgang im PC die Schulden begleichen und niemand merkt es ? Praktisch liesse es sich machen, aber es es wäre ein plumper Betrug.
13.06.2020 15:50
Walter Roth
Hardy..... Anders rum, warum drucken nicht alle Zentralbanken einfach Billionen an Geld ? Damit wären alle Geldsorgen ein für alle mal erledigt ? Sie wissen was in Deutschland 1923 geschah ?
12.06.2020 14:37
Hardy
Die SNB schuldet keine Euro oder Devisen für ihre Giroverbindlichkeiten, sie schuldet CHF. Und die gehen ihr nicht aus, den Banken gegenüber wird sie nie zahlungsunfähig. Schade, Sie sehen das nicht.
15.06.2020 06:54
SNB-Beobachter Marc Meyer
Hardy, Sie sollten Ihre Unterwürfigkeit gegenüber dem Staat ablegen. Meine Argumentation basiert in jedem Fall auf der Annahmen einer freien Marktwirtschaft.
15.06.2020 06:52
SNB-Beobachter Marc Meyer
Hat die SNB aber Schulden bei einer Auslandbank (z.B. Deutsche Bank) und würde diese Schulden nicht zurückzahlen, so bekäme die Schweiz ein grosses aussenpolitisches Problem.
15.06.2020 06:50
SNB-Beobachter Marc Meyer
Die Argumentation von SNB-Chef Jordan, die SNB müsse ihre Schulden nie zurückzahlen wäre in einem unterdrückenden Staat möglich. Durchsetzbar nur gegen Inlandbanken.
15.06.2020 06:48
SNB-Beobachter Marc Meyer
Natürlich kann in einem repressiven, kommunistischen System der Staat die Banken und Bürger enteignen. Dort muss die ZB ihre Schulden nicht zurückzahlen.
15.06.2020 06:46
SNB-Beobachter Marc Meyer
Meine Analyse und Argumentation basiert auf Annahme einer freien Marktwirtschaft und Offenmarktpolitik der SNB, wo der Staat Privatbesitz respektiert gemäss unserer Verfassung.
15.06.2020 06:44
SNB-Beobachter Marc Meyer
Seit Jahren wiederholen Sie den Ausdruck "Staatspapiergeld" ohne erklären oder definieren zu können, was das ist, geschweige denn einen buchhalterischen Beweis zu liefern. Zeitverschwendung.
14.06.2020 08:34
Hardy
Die GB kann die SNB "zwingen", sich beim Staat zu verschulden, wenn die GB eine Auszahlung von Staatspapiergeld verlangt. Ja. Aber nicht, dass sich die SNB von Devisen trennt.
13.06.2020 10:12
SNB-Beobachter Marc Meyer
Also die Bank zwingt Sie, dass Sie mit Kredit vom Vater Ihre Schuld begleichen. Genauso zwingen die Banken die SNB, dass der Staat die SNB rekapitalisiert, damit die SNB ihre Schulden begleichen kann.
13.06.2020 09:23
Hardy
Meine Bilder werden nicht versteigert, da ich mir die CHF von meinem Vater per Kredit besorge. Nur mein Vater könnte mich zwingen, die Bank nicht.
12.06.2020 15:27
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sieben: Deshalb muss die SNB ihre Schulden in Franken mit Devisen begleichen. Diese müssen dem Wert der geschuldeten Franken entsprechen. SNB kann keine Devisen "drucken".
12.06.2020 15:25
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sechs: Es liegt in der Natur eines Devisengeschäftes, dass die Schuld in einer Währung mit einer anderen Währung beglichen wird. Die SNB hat ihre Devisenanlagen mit Devisengeschäften gekauft.
12.06.2020 15:05
SNB-Beobachter Marc Meyer
Fünf: Je liquider das Vermögen des Schuldners in irgendeiner Form, desto schneller kann damit die Schuld in Franken beglichen werden. Danke
12.06.2020 15:04
SNB-Beobachter Marc Meyer
Liquidität ist ein Ausdruck für Vermögen, womit eine Schuld in Franken bezahlt werden kann. Die Schuld ist in Franken, die Zahlungsmittel zur Begleichung der Schuld ist das Vermögen.
12.06.2020 15:00
SNB-Beobachter Marc Meyer
Drei: Die Schuld von Hardy ist in Franken. Die Bezahlung erfolgt mit Bildern, die versteigert werden. Je schneller verkauft, desto liquider ist Hardy.
12.06.2020 14:58
SNB-Beobachter
Zwei: Hardy hat bei einer Bank einen Kredit von CHF 10'000.- Er kann nicht zurückzahlen. Wird betrieben. Seine Wohnung wird beschlagnahmt. Mit Bildern wird seine Schuld beglichen.
12.06.2020 14:56
SNB-Beobachter.ch
Eins: Danke. Sie sind "Hardy, der Student, der mir seit Jahren immer wieder diese Argumentation vorträgt, obwohl schon x-mal widerlegt. Ich tue das noch einmal und dann habe ich keine Zeit mehr dafür.
10.06.2020 09:40
Hardy
"Viertens" ist der entscheidende Punkt: Die Giroverbindlichkeiten muss die SNB auf Sicht begleichen, die Schulden unter "Notenumlauf" nicht.
12.06.2020 08:58
Marc Meyer
Es geht nicht darum, dass niemand der SNB Euros verkauft, sondern dass die SNB Euros liefern muss, da sie in der Schuld ist. Ja SNB argumentiert kommunistisch. Nur Staatsmacht. Keine Offenmarktpolitik
12.06.2020 08:51
Hardy
Findet die SNB keinen, der ihr Euro verkauft, dann verkauft sie auch keine Euro an die UBS, dann gelten längst Devisenbeschränkungen, Kapitalverkehrskontrollen etc. pp.
11.06.2020 16:18
Marc Meyer
Richtig. SNB muss liefern, da offene Schuld. Fällt Euro und SNB hat nicht genügend Euro, ist SNB konkurs. SNB kann Devisen kaufen, solange Banken ihr Kredit geben. Bei neg. EK unwahrscheinlich.
11.06.2020 15:30
Hardy
Wenn die SNB der UBS Euro verkauft, dann muss sie natürlich liefern. Es steht der SNB frei, just in time Euro zu kaufen, so dass ihr Bestand gleich bleibt. Ihren Devisenbestand legt die SNB fest.
11.06.2020 08:31
SNB-Beobachter
Hardy bringt 10’000 Euro in Noten zu UBS. Die schreibt ihm 12'000 CHF gut. 1 Std. später will Hardy Euro-Noten. Die UBS gibt ihm die und löscht Guthaben von Hardy. Gleiche Rechtslage bei UBS-SNB.
11.06.2020 06:17
Hardy
Ihre "Zahlung" nennt sich Überweisung. Die SNB muss nichts liefern, sie muss buchen. Z.B. Lastschrift bei UBS, Gutschrift bei CS. Passivtausch.
10.06.2020 17:44
SNB-Beobachter.ch
Die GB will sicher nicht wieder Geldscheine, wenn sie Geldscheine gibt. Sie kann eine Zahlung veranlassen. Die SNB muss liefern und kann im Gegenzug das Guthaben der GB löschen.
10.06.2020 15:47
Hardy
Ein banaler Passivtausch, die SNB erhält Geldscheine, damit werden entsprechend Schulden unter "Notenumlauf" getilgt. Die GB kann nun eine Überweisung tätigen oder wieder Geldscheine verlangen.
10.06.2020 14:04
SNB-Beobachter.ch
Danke. Die Banknoten können jederzeit in Giroverbindlichkeiten der Banken bei der SNB umgetauscht werden. Damit ist alles gesagt.
09.06.2020 08:48
SNB-Beobachter.ch
@Hardy Vielen Dank Ich werde es gleich korrigieren. Ich freue mich, dass es Leser gibt, die genau durchlesen und schätze es, auf Fehler aufmerksam gemacht zu werden.
08.06.2020 07:47
Hardy
"Die SNB muss der SNB jährlich rund 80 Milliarden Franken ausschütten" ... (ist nur ein Hinweis, muss nicht veröffentlicht werden)
werden Sie den Jahresabschluss 2021 der SNB auch wieder kommentieren? Ich bitte darum...
Beste Grüsse
stiller Beobachter (Original)
19.07 | 10:15
Danke Herr Burger Nun etwas ganz Verrücktes: Es gibt keine Währung per se. Es gibt nur Vermögenswerte, denominiert in einer Währung. mfG
18.07 | 12:36
Sehr geehrter Herr Meyer A: Von wem kauft die SNB die Euro und $ mit denen sie B: später Aktien und Bonds kauft? A: CH Bk, die dann € von int. Bk kaufen. B: US Aktien werden von intern Verk gekauft.
21.06 | 14:51
Danke. Ja das Thema ist äusserst wichtig. Die Medien schwatzen den Zentralbanken einfach deren Irrtümer nach. Freundliche Grüsse Marc Meyer
Felix Bosshardt
Sehr geehrter Herr Marc Meyer. Auf WELT.de ist ein Artikel erschienen mit dem Titel "Die Tesla-Taktik offenbart die riskante Wette der Schweizer". Gemeint ist die SNB.
Walter Roth
Zu ihrer Blogpolitik..... damit wird ihnen der Erfolg mit diesem Blog verwehrt bleiben.
Ich habe vor Jahren einen Blog betrieben.... der war im Netz-Ranking meist auf Platz 1 oder 2.
Walter Roth
Titel :
Die Nationalbank kauft und kauft.
Zitat :
Diese wachsenden Devisenanlagen von 863 Milliar. müssen investiert werden.
Sie erkennen den Unsinn sicher schon an dem einen Satz.
Walter Roth
in der Sonntagszeitung v. 23 August gibts einen Artikel von Armin Müller.
Sollten sie hier richtigstellen.
SNB-Beobachter, Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth
Besten Dank. Werde ich tun.
Freundliche Grüsse
Marc Meyer
Walter Roth
Ach sooo… wir dürfen zwar Kommentieren, aber nur mit lächerlich geringer Anzahl Zeichen und auch nur das was passt.... nicht das was wir sagen wollen.
So handhabte das Hässig schon.....
Nein …...
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Walter Roth
Danke. Bitte lesen Sie korrekt.
Ich habe folgendes geschrieben:
Erstens: Kommentare müssen sich auf das Thema SNB beziehen.
Zweitens: Keine anonymen Kommentare mehr.
mfG Marc Meyer
Walter Roth
Noch was, mir scheint hier erscheinen nur gerade selektiv meine Kommentare.
Ist dem so, werde ich hier nicht mehr schreiben.
Hardy
Eventuell verschluckt die Software Posts, wenn schnell hintereinander gepostet wird. Hatte den Fall auch schon. Glaube nicht, dass der Doktor das absichtlich macht.
Vermisst
Ist mir auch passiert mit meinem Buchhaltungsbeispiel (Teil 4 - 12)
. Hoffe es war nur ein Versehen des Blog Supporters.
Walter Roth
Herr Meyer…. Clarlie tut so, als ob die Devisenanlagen der SNB A-AAA-Rating Papiere sind, aber die wurden in der EU quasi selber hochgewertet.
Was sind die realen Ratings der Papiere ???
Claire
Da ist mir doch noch wohler, wenn die SNB Guthaben bei den 80% Anleihen gegenüber Staaten mit 96% Rating von A bis AAA hat (plus noch 20% Aktien) als gegenüber UBS, CS, Raiffeisen, PF etc
Walter Roth
Clairlie...
"es sind akt 827 Mrd"
Richtig, und zu 70% faule Papiere.
Oder glaube sie wirklich das Staatsanleihen von Europa, den USA und Japan AAA Titel sind, nein so blöd selbst Sie nicht.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Das ist nicht die Aufgabe der SNB gemäss Bundesverfassung. Zudem Währungsrisiko.
Claire
Es ist übrigens auch nicht die Aufgabe der SNB Kredite an die einheimische Wirtschaft zu vergeben wie Sie das des öfteren mal postulieren, das ist der Job der Banken.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Der Schweizerfranken soll die Schweizer Wirtschaft repräsentieren.
Claire
Im übrigen haben wir mit 120 gr ZB Gold pro EW immer noch 3 mal mehr als jedes andere Land der Welt. Es war übrigens primär die Politik, die die rund 1500t Gold nach 2000 unbedingt verkaufen wollte
Claire
Ein Goldstandard ist auch keine Lösung, der hat schon in den 30er Jahren versagt und der Halbgoldstandard bei Bretton Woods mit fixen FX-Bandbreiten & sonstigen Konstruktionsfehlern ebenfalls.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Danke. Ja über die Fehler des Goldstandards habe ich weiter unten schon mal geschrieben.
Claire
Dass die ww Zentralbankbilanzen jetzt schon auf über 35 Bio $ angeschwollen sind von rund 8 Bio $ 2007 ist sicher keine positive gesunde Entwicklung, erstaunt mich aber nicht wirklich
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias... Sie verwechseln Bilanzsumme und Devisenanlagen
Claire
Nein es sind akt 827 Mrd plus noch 56 Mrd in Gold plus noch etwas an SRZ etc. Das sind rund 7% der weltweiten 11'731 Mrd $ FX Currency Reserves.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Die SNB allein hat fast 1 Billion (3 %), obwohl wir nur 1 Promille der Weltbevölkerung sind. D.h. wir haben 3000 mal mehr Devisen als der Durschnitt aller Länder. Sehen Sie Problem?
Claire
Dass diese Strategie auch gewisse Risiken birgt, das wissen wir alle. Darum ist es wichtig, dass die Schwankungsreserven entsprechend genug gross sind und die Politik die SNB nicht plündert!
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias.. Danke. Erstens: Die SNB hat bei korrekter Bewertung ihrer Devisenanlagen möglicherweise gar keine Reserven. Zweitens: Die Politik (Exporteure, "Franken-Rütli") hat bereits geplündert.
Claire
Und wenn die Standarddefinition nun mal Foreign Currency Reserves heisst, dann ist das einfach mal so. Eine ZB ist nun mal kein KMU. Ihre andauernden Beleidigungen von Herrn Jordan sind unverschämt!
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Die Definition ist falsch und irreführend. Ihre Beleidigungen und die der SNB-Trolle sind unverschämt. Dass Sie ihr Pseudonym ständig ändern ist feige. Nur SNB-Trolle verteidigen noch SNB-Irrlehre.
Claire
Ach Buchhalter Nötzli -- Foreign Currency Reserves werden bei jeder ZB der Welt in den Aktiven gehalten, alles andere wäre Kapitulation
https://data.imf.org/?sk=E6A5F467-C14B-4AA8-9F6D-5A09EC4E62A4
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias..
Sie denken nicht logisch. Jordan behauptet, ohne Interventionen wäre der Franken höher. Oder aber die Interventionen waren vergebens.
Claire
Ja ZUM Glück hat die SNB netto keine Schulden in Fremdwährungen, denn so ein ist definitiv verloren. Und nein ich verwechsle gar nichts. Dass die FX "überbewertet" seien ist einfach Ihre Phantasie.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" alias... Die SNB hat keine Schulden in Fremdwährung, sondern in CHF. Auch das verwechseln Sie. Zudem: Das Eigenkapital der SNB basiert auf überbewerteten Devisen. Das EK der SNB ist falsch.
Claire
Ein Land dessen Zentralbank nur noch Schulden in Fremdwährungen hat ist eh schon verloren. Was aber die SNB hat sind 79 Mrd CHF Schwankungsreserven auf FX, neben aktuell 59 Mrd Ausschüttungsreserven.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias...
P. S. Mit Basta! kommen Sie bei mir nicht weiter. Jordan kommt damit bei seinen Leuten weiter - aber nicht bei mir.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire alias...
Guthaben und Eigenkapital sind nicht dasselbe. Guthaben sind Aktiven - Eigenkapital Passiven.
Jordan soll endlich in einen Buchhaltungskurs; mfG (P.S. ich gebe ihm den gratis)
Claire
Keine Firma der Welt hat Fremdwährungen im Eigenkapital. Bei einer Zentralbank sind Devisenreserven nun mal Guthaben gegenüber dem Rest der Welt, siehe Link. Die heissen nun mal so. Basta!
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" alias: Wenn Sie als SNB-Troll meinen, mich hier als "Buchalter Nötzli" zu diskreditieren, so bezeichne ich SNB-Jordan als "Plagiat-Jordan" und als "Kurpfuscher der Schweizer Geldpolitik".
SNB-Beobachter Marc Meyer
@Claire. Danke für den Link. Das Argument: "Alle machen es falsch und das schon immer also lassen wir es falsch" zieht bei mir nicht. Das ist das erbärmlichste Argument der SNB. Unwürdig.
SNB-Beobachter Marc Meyer
@"Claire" Danke. Reserven sind ex definitione Eigenkapital und deshalb bei den Passiven. Bei den Devisen der SNB handelt es sich um Devisenanlagen, Aktiven.
Walter Roth
Herr Meyer.
Weltwoche Nr. 28 vom 8. Juli.
Seite 16, ein Artikel zur SNB von Peter Bodenmann.
"Die prallen Euter endlich melken"
A8uch er meint die SNB könnte hunderte Milliarden verschenken....
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth
Danke. Werde ich kaufen gehen und hier kommentieren. Sie geben mir Arbeit. freundliche Grüsse Marc Meyer
Weltwoche
Keinerlei Anwort v. Köppel auf meine Anfrage, als Gegenpol zu Lengwiler/Walser einen Artikel von Meyer/SNB- Beobachter-Blog zu veröffentlichen. Nicht mal eine Absage!
SNB-Beobachter Marc Meyer
Trotzdem besten Dank
Marc Meyer
Walter Roth
Die Weltwoche bringt oft Artikel als Gegenmeinung.
Scheint mir eine Eitelkeit Köppels zu sein.
Aber das Unwissen über Geld ist auch bei ihm offensichtlich.
Walter Roth
Das sogar "Starökonomen" derart blind für Realitäten sind ?
Ehrlich, ich mit meiner AG und als Handwerker war mir bewusster was Geld und Schulden sind wie ein Yvan Lengwiler. Oh weh Schweiz.
Walter Roth
Ja Herr Meyer, als ich den Artikel las war mir sofort klar....das da die üblichen Irrtümer verbreitet werden.
Erschütternd diese Unprofessionalität bis in höchste Regierungs und Ökonomenkreise.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth
Danke. Werde kaufen gehen und hier wieder Replik schreiben. Freundliche Grüsse Marc Meyer
Weltwoche
Habe der Weltwoche geschrieben einen Gegenbericht zu veröffentlichen. Bin gespannt auf die Antwort.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Danke. Wer schreibt Gegenbericht? freundliche Grüsse Marc Meyer
Walter Roth
In der neuen Weltwoche Nr. 27 von heute, Seite 10, ist ein Artikel von Florian Schwab und Ökonom Yvan Lengwiler zur SNB.
Walter Roth
WW Nr. 27
Die SNB sei derzeit das heisseste politische Thema.... Zinsen müssen rauf.... SNB-Gewaltsbilanz ….Gewinnausschüttungen..... usw.
Walter Roth
Herr Meyer... in der Weltwoche Ausgabe Nr. 27 von Heute dem 2.7.2020 ist auf Seite 10 auch wieder ein langer Artikel über die SNB Politik von Florian Schwab und Ökonom Yvan Lengwiler.
Croco
Entschuldigung, sollte heissen: Schluss folgerung
Croco
Herr Meyer, Vielen Dank fuer Ihre Aufklaerung
bez. SNB. Sehr wichtig!
"Der Konkurs der SNB ist programmiert"
Richtige Schlussforderung, rette sich
wer kann!
Walter Roth
Als,o dieser Psydo-Ökonom geht nur von gewinnen den SNB aus....... Rücklagen für die riesigen Verluste die aus 900 Milliarden grossteils fauler Staatsanleihen drohen..... für den kein Thema.
Walter Roth
Also diese Psydoökonom geht an sich nur von gewinnen den SNB aus....... Rücklagen für die riesigen Verluste die aus 900 Milliarden grossteils fauler Staatsanleiehn drohen..... für den kein Thema.
Walter Roth
Haben sie dem Artikel in der Weltwoche Nr. 26 gelesen.
"Finger weg von den "Tresoren" Seite 35 von "Chefökonom" Rudolf Walser"
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sehr geehrter Herr Roth, Danke für den Hinweis. Ich werde die Zeitung kaufen gehen und hier dann eine Replik verfassen.
Walter Roth
Und genau das ist Zensur.
benennt man diese Praxis werden solche Kommentare gar nicht freigeschaltet.
Das ist nun mal Zensur die sich eggen die Aussage an sich richtet, nicht gegen eine Beleidigung.
Walter Roth
Artikel "Heini" IP.
Das Problem Hässig ist es leider, das er in die Kommentare eingreift, dort Sätze verändert, Worte austauscht ohne das es kenntlich wird.
Man muss seine eigenen Kommentare prüfen.
Sputniknews hat's auch gemerkt
"Für China, das über eine Billion in amerikanische Staatsanleihen investiert hat, droht eine Dollarentwertung zu kolossalen Verlusten zu führen. " Gilt auch für die SNB mit $ und €.
F. Rager
Was soll man als CHF-Besitzer tun um der Enteignung durch snb vorzusorgen?
Guter Rat ist rar. Wie wäre es mit
USD/SGD/THB/Gold/Bitcoin/Landbesitz im Ausland
Jonas Hügli
Bewusste irreführug der Öffentlich: Vgl. Fussnote auf Seite 9. Sogar Jordan gibt zu mit negativ EK geht es nicht.
https://www.snb.ch/de/mmr/speeches/id/ref_20110928_tjn/source/ref_20110928_tjn.de.pdf
Jonas Hügli
Bitte korrigieren:
Die SNB besitzt jetzt also 1.2 Milliarden Euro bei der Deutschen Bundesbank und die Deutsche Bank besitzt jetzt 1.2 Milliarden Franken bei der SNB.
Richtig wäre 1.0 Milliarde Euro
SNB-Beobachter Marc Meyer
Danke. Korrekt. Tippfehler. Ich habe es korrigiert.
Ich bin froh, wenn hier genau mitgelesen wird.
Walter Roth
Das man den Konkurs nicht erklärt ist wohl eine Praxis die nur Nationalbanken offen steht.
Wo kein Kläger da kein …..
Ein Gericht finden das eine Reichsbank zum Konkurs zwingt...??? Boah....
Walter Roth
Marianne.....
Haben Sie mal die Geschichte der Jahre
1919-1923 / 1945 - 1948 studiert, beide male war die RB Konkurs, erklärte ihn aber nicht. Der Konkurs wurde zur Währungsreform.
Teil 14
SNB ist nicht nur eine Betrügerin sondern auch noch eine DIEBIN!
Teil 13
Wirft ein Pfand Früchte ab, gehören die Früchte dem Sicherungsgeber. Die SNB weigert sich ihre Gewinne (Früchte), die sie auf dem Pfand erwirtschaftet, nicht an den Sicherungsgeber herauszugeben. Die
Marianne
Noch was - Ihre andauernden SNB-Konkursphantasien scheinen mir doch etwas gar realitätsfremd, ZB können auch mit Unterbilanzen weitermachen. Wieviele ZB sind historisch konkurs gegangen? Kenne keine!
SNB-Beobachter Marc Meyer
Wie viele Währungsreformen gab es schon?
Vergessen?
Marianne
Meyer Sie haben einfach das Mindestreserveprinzip nicht ganz verstanden, 2005 betrugen Giroguthaben der CH Banken lächerliche 5 Mrd - eben die Mindestreserve. Giroguthaben ausländ. Banken akt. 23Mrd
Marianne
Soweit der Gesetzeszweck es zulässt, können einzelne Kategorien von Verbindlichkeiten teilweise oder ganz von der Reservepflicht befreit werden.
Auch Art 18/2 Bitte!!!
SNB-Beobachter Marc Meyer
Auch die Behauptung der SNB, sie bestimme die Höhe der Guthaben der Banken bei der SNB wird durch Art. 18, Abs, 2 Bundesgesetz über die Nationalbank widerlegt. Danke.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Bundesgesetz über die Nationalbank von 2003; 18, 2: 2 Der Mindestreservesatz darf 4 Prozent der kurzfristigen, auf Schweizerfranken lautenden Verbindlichkeiten der Banken nicht überschreiten.
Teil 2
Macht aber niemand (True and fair =nef). Mich nimmt wundert was mit all den Hypos passiert, wenn in 20 Jahren die heutigen Sagex Häuser zusammenfallen.
Teil 3
Sag ich ja. Die SNB hat ihre Aktiven überbewertet und stellt sich besser als sie ist. Das ist Betrug
ABER zusätzlich sage ich, dass auch die Geschäftsbanken ihre Aktiven überbewertet haben und
SNB-Beobachter Marc Meyer
Doch: true and fair - SNB
sollte Vorbild sein. SNB verstösst gegen Buchhaltungsregeln.
Teil 1
Das Grundpfand (Häuser usw.) hat eine Lebensdauer. Das Betriebskonto (Aktiven) müsste jährlich wertberichtigt und die Hypo/Nötli (Passiven)entsprechend eingezogen werden (Bilanzverkürzung).
Walter Roth
Hardy
Spitzfindige wie Sie glauben die SNB könne via Buchungsvorgang im PC die Schulden begleichen und niemand merkt es ?
Praktisch liesse es sich machen, aber es
es wäre ein plumper Betrug.
Walter Roth
Hardy.....
Anders rum, warum drucken nicht alle Zentralbanken einfach Billionen an Geld ?
Damit wären alle Geldsorgen ein für alle mal erledigt ?
Sie wissen was in Deutschland 1923 geschah ?
Hardy
Die SNB schuldet keine Euro oder Devisen für ihre Giroverbindlichkeiten, sie schuldet CHF. Und die gehen ihr nicht aus, den Banken gegenüber wird sie nie zahlungsunfähig. Schade, Sie sehen das nicht.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Hardy, Sie sollten Ihre Unterwürfigkeit gegenüber dem Staat ablegen. Meine Argumentation basiert in jedem Fall auf der Annahmen einer freien Marktwirtschaft.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Hat die SNB aber Schulden bei einer Auslandbank (z.B. Deutsche Bank) und würde diese Schulden nicht zurückzahlen, so bekäme die Schweiz ein grosses aussenpolitisches Problem.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Die Argumentation von SNB-Chef Jordan, die SNB müsse ihre Schulden nie zurückzahlen wäre in einem unterdrückenden Staat möglich. Durchsetzbar nur gegen Inlandbanken.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Natürlich kann in einem repressiven, kommunistischen System der Staat die Banken und Bürger enteignen. Dort muss die ZB ihre Schulden nicht zurückzahlen.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Meine Analyse und Argumentation basiert auf Annahme einer freien Marktwirtschaft und Offenmarktpolitik der SNB, wo der Staat Privatbesitz respektiert gemäss unserer Verfassung.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Seit Jahren wiederholen Sie den Ausdruck "Staatspapiergeld" ohne erklären oder definieren zu können, was das ist, geschweige denn einen buchhalterischen Beweis zu liefern. Zeitverschwendung.
Hardy
Die GB kann die SNB "zwingen", sich beim Staat zu verschulden, wenn die GB eine Auszahlung von Staatspapiergeld verlangt. Ja. Aber nicht, dass sich die SNB von Devisen trennt.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Also die Bank zwingt Sie, dass Sie mit Kredit vom Vater Ihre Schuld begleichen. Genauso zwingen die Banken die SNB, dass der Staat die SNB rekapitalisiert, damit die SNB ihre Schulden begleichen kann.
Hardy
Meine Bilder werden nicht versteigert, da ich mir die CHF von meinem Vater per Kredit besorge. Nur mein Vater könnte mich zwingen, die Bank nicht.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sieben:
Deshalb muss die SNB ihre Schulden in Franken mit Devisen begleichen. Diese müssen dem Wert der geschuldeten Franken entsprechen. SNB kann keine Devisen "drucken".
SNB-Beobachter Marc Meyer
Sechs:
Es liegt in der Natur eines Devisengeschäftes, dass die Schuld in einer Währung mit einer anderen Währung beglichen wird. Die SNB hat ihre Devisenanlagen mit Devisengeschäften gekauft.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Fünf:
Je liquider das Vermögen des Schuldners in irgendeiner Form, desto schneller kann damit die Schuld in Franken beglichen werden.
Danke
SNB-Beobachter Marc Meyer
Liquidität ist ein Ausdruck für Vermögen, womit eine Schuld in Franken bezahlt werden kann. Die Schuld ist in Franken, die Zahlungsmittel zur Begleichung der Schuld ist das Vermögen.
SNB-Beobachter Marc Meyer
Drei:
Die Schuld von Hardy ist in Franken. Die Bezahlung erfolgt mit Bildern, die versteigert werden. Je schneller verkauft, desto liquider ist Hardy.
SNB-Beobachter
Zwei:
Hardy hat bei einer Bank einen Kredit von CHF 10'000.- Er kann nicht zurückzahlen. Wird betrieben. Seine Wohnung wird beschlagnahmt. Mit Bildern wird seine Schuld beglichen.
SNB-Beobachter.ch
Eins:
Danke. Sie sind "Hardy, der Student, der mir seit Jahren immer wieder diese Argumentation vorträgt, obwohl schon x-mal widerlegt. Ich tue das noch einmal und dann habe ich keine Zeit mehr dafür.
Hardy
"Viertens" ist der entscheidende Punkt: Die Giroverbindlichkeiten muss die SNB auf Sicht begleichen, die Schulden unter "Notenumlauf" nicht.
Marc Meyer
Es geht nicht darum, dass niemand der SNB Euros verkauft, sondern dass die SNB Euros liefern muss, da sie in der Schuld ist. Ja SNB argumentiert kommunistisch. Nur Staatsmacht. Keine Offenmarktpolitik
Hardy
Findet die SNB keinen, der ihr Euro verkauft, dann verkauft sie auch keine Euro an die UBS, dann gelten längst Devisenbeschränkungen, Kapitalverkehrskontrollen etc. pp.
Marc Meyer
Richtig. SNB muss liefern, da offene Schuld. Fällt Euro und SNB hat nicht genügend Euro, ist SNB konkurs. SNB kann Devisen kaufen, solange Banken ihr Kredit geben. Bei neg. EK unwahrscheinlich.
Hardy
Wenn die SNB der UBS Euro verkauft, dann muss sie natürlich liefern. Es steht der SNB frei, just in time Euro zu kaufen, so dass ihr Bestand gleich bleibt. Ihren Devisenbestand legt die SNB fest.
SNB-Beobachter
Hardy bringt 10’000 Euro in Noten zu UBS. Die schreibt ihm 12'000 CHF gut. 1 Std. später will Hardy Euro-Noten. Die UBS gibt ihm die und löscht Guthaben von Hardy. Gleiche Rechtslage bei UBS-SNB.
Hardy
Ihre "Zahlung" nennt sich Überweisung. Die SNB muss nichts liefern, sie muss buchen.
Z.B. Lastschrift bei UBS, Gutschrift bei CS. Passivtausch.
SNB-Beobachter.ch
Die GB will sicher nicht wieder Geldscheine, wenn sie Geldscheine gibt. Sie kann eine Zahlung veranlassen. Die SNB muss liefern und kann im Gegenzug das Guthaben der GB löschen.
Hardy
Ein banaler Passivtausch, die SNB erhält Geldscheine, damit werden entsprechend Schulden unter "Notenumlauf" getilgt. Die GB kann nun eine Überweisung tätigen oder wieder Geldscheine verlangen.
SNB-Beobachter.ch
Danke. Die Banknoten können jederzeit in Giroverbindlichkeiten der Banken bei der SNB umgetauscht werden. Damit ist alles gesagt.
SNB-Beobachter.ch
@Hardy
Vielen Dank
Ich werde es gleich korrigieren.
Ich freue mich, dass es Leser gibt, die genau durchlesen und schätze es, auf Fehler aufmerksam gemacht zu werden.
Hardy
"Die SNB muss der SNB jährlich rund 80 Milliarden Franken ausschütten" ... (ist nur ein Hinweis, muss nicht veröffentlicht werden)